News

Regelmäßig gibt es Führungen auf Deutsch durch die Philharmonie ... Denn im Gegensatz zu Berlin kann man in Stettin so gut wie überall mit der Karte bezahlen. Mit dem Auto braucht man etwa ...
Diese Reproduktion einer Karte aus sowjetischen Archiven zeigt ... nur kurz Nicht umsonst konnten sie schon am 26. April Stettin einnehmen. Und überwanden bald sämtliche folgenden ...
Diese Reproduktion einer Karte aus sowjetischen Archiven zeigt ... nur kurz Nicht umsonst konnten sie schon am 26. April Stettin einnehmen. Und überwanden bald sämtliche folgenden ...
Berlin (dpa) - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Gelbe Karte und die damit verbundene Sperre für Bayern Münchens Harry Kane verteidigt. Marco Fritz, Leiter Evaluation & Regelauslegung der DFB ...
Zahlencode auf dem Führerschein kann zum Verhängnis werden: Was die "01" aussagt Zeitumstellung: Welche Länder die Uhren nicht mehr umstellen No-Buy statt Kaufrausch: Diese Tricks helfen beim ...
Berlin (dpa) - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Gelbe Karte und die damit verbundene Sperre für Bayern Münchens Harry Kane verteidigt. Marco Fritz, Leiter Evaluation & Regelauslegung der ...
Positiv äußerte sich hingegen die Deutsche Steuergewerkschaft. "Wenn jeder mit Karte zahlen würde, wären die Steuereinnahmen sehr viel höher", sagte deren Bundesvorsitzender Florian Köbler.
Mit einer abhandengekommenen EC-Karte wurde im Anschluss an die vermeintliche Diebstahlshandlung Geld abgehoben. Mit den Aufzeichnungen der Videokameras erhofft sich die Kriminalpolizei nun ...
Ein neues Leben im deutsch-polnischen Grenzgebiet Heute lebt Olesch-Rawers mit seiner Familie in Stettin und arbeitet als Oberfeldarzt in Prenzlau. Seine Ehe besteht seit über 35 Jahren – eine ...
In Deutschland und Österreich liebt man im Vergleich dazu das Bargeld: Herr und Frau Österreicher zahlen 247 Mal im Jahr mit Karte, Deutsche 284 Mal. Nur in Italien und Portugal sind noch mehr ...
Stettin, Dundee, Herford, Blaibach – sie gehören sicher nicht zu den begehrtesten Orten Europas. Und dennoch haben sie in den letzten Jahren international von sich reden gemacht – durch ...
Erste Analysen des Nationalmuseums in Stettin bestätigen, dass das Artefakt aus der frühen Eisenzeit stammt und sich dank einer dicken Lehmschicht über die Jahrhunderte hinweg gut gehalten hat.